#GIPSmagazin Ausgabe 04
#GIPSmagazin Ausgabe 04
Liebe Leserin, lieber Leser,
wir freuen uns, Ihnen hiermit die bereits vierte Ausgabe unseres GIPS Magazins überreichen zu können. Telekommunikation beherrscht unser Leben und steht mit der Vorstellung zweier neuer Produkte im Fokus dieses Magazins.
Die GIPS Bürger App bildet auf spielerische Art das umfangreiche Angebot einer Stadt und ihrer kommunalen Unternehmen ab. Dies wird zunehmend wichtiger, denn immer mehr Menschen beziehen ihre Informationen von unterwegs aus dem Smartphone oder Tablet. Daher war es uns ein besonderes Anliegen, Ihnen eine passende Plattform zu liefern, so dass Sie diesen Trend für Ihr lokales und regionales Marketing nutzen können.
GIPS Media unterstützt Sie bei der Präsentation und Vermarktung Ihrer Telekommunikationsprodukte wie Internet, Telefonie und Fernsehen auf Ihrer Website.
Unser spezieller Dank für diese Ausgabe gilt Astrid Schulte von der SWLB. Gemeinsam mit uns hat sie einen Gastbeitrag verfasst und spricht über Besonderheiten und Herausforderungen ihres Website-Relaunchs mit HR Systems. Wir möchten Ihnen damit einen Erfahrungsbericht aus erster Hand liefern, der Ihnen Tipps für Ihr eigenes Relaunch-Projekt geben könnte.
Mit besten Grüßen
Wolfgang Hehner und Guido Reus
Artikel dieser Ausgabe
Google bevorzugt individuelle SSL-Zertifikate

SSL-Zertifikate erhöhen die Sicherheit und sind auf Websites nicht mehr wegzudenken. Wichtige Bereiche der Websites von GIPS Kunden werden mit dem SSL-Zertifikat von HR Systems gesichert. Sie können aber auch ein eigenes SSL-Zertifikat bei uns erwerben. Dies hat zwei Vorteile:
Erstens: Auf einer verschlüsselten Unterseite ändert sich die Adresse nicht. Die URL des Stadtwerks bleibt stets erkennbar und löst keine Verwirrung beim Kunden aus. Zweitens: Google bewertet Websites mit einem eigenen SSL-Zertifikat besser. Diese werden also im Google-Ranking höher gelistet.
Ein individuelles SSL-Zertifikat macht Ihre Website nicht nur sicher, sondern auch attraktiver im Sinne der Suchmaschinenoptimierung.
Gerne bieten wir Ihnen ein individuelles SSL-Zertifikat an und kümmern uns um die Abwicklung.
NEU im GIPS CMS
Alle GIPS Produkte und Module werden kontinuierlich erweitert und aktualisiert. So wurde das Content-Management-System (CMS) um die Mail-to-CMS-Funktion ergänzt und das GIPS EnWG Tool vollständig in das CMS integriert.
Mail-to-CMS
Sie haben nur wenig Zeit oder keinen Zugriff auf das CMS, müssen aber eine dringende Information auf die Homepage
stellen? Kein Problem! Senden Sie dem CMS einfach eine E-Mail. HR Systems richtet für Sie ein Postfach ein, das bestimmte Nachrichten erkennt. Die Betreffzeile dieser Nachricht wird als Überschrift, ihr Inhalt als Beschreibung der Meldung verarbeitet und dann auf der Homepage angezeigt.
Eine dringende Mitteilung, wie z.B. „Achtung! In der Musterstraße gibt es heute bis 20 Uhr keinen Strom!“ kann somit schnell auf der Website veröffentlicht werden.
EnWG Tool-Kunden können die Mail-to-CMS Funktion dazu nutzen, ihren Veröffentlichungspflichten von z.B. tagesaktuellen Werten nachzukommen. Hierfür wird der E-Mail eine aktuelle Datei angehängt, welche die vorhandene Datei auf der Homepage automatisch ersetzt.
Das GIPS EnWG Tool – jetzt integriert ins CMS
Wir haben das GIPS EnWG Tool weiterentwickelt. Es ist nun nahtlos ins GIPS Content-Management-System eingebunden. Somit ist es Teil der Baumstruktur im CMS und kann dort direkt bearbeitet werden.
Das GIPS EnWG Tool ist wie gewohnt auch über eine Kachel im Adminbereich erreichbar. Da die Pflege der Veröffentlichungen nun direkt im CMS stattfindet, werden alle Änderungen sofort veröffentlicht, sind also umgehend auf der Homepage zu sehen. Die Bedienung des EnWG Tools ist somit noch flexibler und noch effizienter geworden.
Gewohnte Funktionalitäten des CMS finden damit auch für die Veröffentlichungspflichten Anwendung. Dazu gehört zum einen die Volltextsuche, die nun auch alle Inhalte des EnWG Tools umfasst. Zum anderen werden auch für diese Seiten „sprechende URLs“ generiert, also URLs mit sinnvoller Namensgebung. Diese geben in der Adresse schon den Inhalt wieder und sind nicht so lang.
www.gipsprojekt.de/cmsneu
Leben ist Kommunikation: Erleben Sie GIPS Media
-
- Die Verfügbarkeitsabfrage von GIPS Media
Möchten Sie Ihren Kunden Internet, Telefonie oder Fernsehen anbieten? Wir gestalten Ihre Telekommunikations-Website und setzen diese um, im modernen Design und der notwendigen Technik für Kundengewinnung und Kundenbindung.
Übersichtliche Website
Die Verfügbarkeitsabfrage sollte der Blickfang Ihrer GIPS Media-Website sein. So können Ihre bestehenden und potentiellen Kunden rasch abrufen, welche Produkte an ihrem Standort überhaupt verfügbar sind. Können Tarife für den gesuchten Standort angeboten werden, so werden sie in einer grafisch klar strukturierten Übersicht dargestellt. Dies hilft dem Interessenten sowohl bei der Orientierung als auch bei der Auswahl des passenden Produkts.
Falls keine Angebote in der ausgewählten Straße verfügbar sind, wird dies angezeigt. Aber nicht nur das: Ein Service bietet an, die E-Mail-Adresse zu hinterlegen, um den Interessenten bei Fertigstellung des Netzausbaus zu informieren.
Privat und Business
Um jede Zielgruppe adäquat zu bedienen, können für Privatkunden andere Tarife zur Verfügung gestellt werden als für Geschäftskunden. Jeder findet so das passende Paket. Eine transparente Preisdarstellung weckt Vertrauen, daher visualisiert eine Übersicht die verschiedenen Preise – Flatrates, Premium-Flatrates, Paketpreise etc. – einfach und verständlich.
Der Bestellprozess von HR Systems – das Herzstück der Website
Hat sich der Interessent für sein Produkt entschieden, wird er unkompliziert und verständlich über verschiedene Schritte bis zur verbindlichen Bestellung geleitet. Wichtige Formulare wie Auftragsformular, Portierungsformular etc. oder auch die Preisliste für Geschäftskunden können hinterlegt werden.
Zudem ist ein IBAN-Rechner in den Prozess eingebunden. Sollte man seine IBAN nicht zur Hand haben, kann man diese anhand von Kontonummer und Bankleitzahl berechnen lassen.
Auf AGB, Datenschutzbestimmungen und Widerrufsbelehrung wird der Käufer rechtskonform hingewiesen. Am Ende kann die Widerrufsbelehrung auch ausgedruckt werden. So führt der einfache und bei anderen Anbietern bewährte Bestellprozess von HR Systems zum Vertragsabschluss.
Zusatzoptionen und Sonderaktionen – Kundenbindung leicht gemacht
Dank des flexiblen Aufbaus von GIPS Media ist die Einbindung verschiedener Zusatzoptionen möglich. Ob Sie dem Verbraucher einen Router anbieten möchten, verschiedene Video-Pakete o. ä. bleibt dabei ganz Ihnen überlassen.
Fördern Sie die Kundenbindung auch durch Sonderaktionen. Diese und aktuelle Angebote oder die Rubrik „Kunden werben Kunden“ können Sie auf der Website prominent platzieren.
GIPS Media testen
Auf unserer Stadtwerke Musterstadt-Website finden Sie eine Demoversion von GIPS Media:
www.stadtwerke-musterstadt.de/Media
Marion Scharmann, Unternehmenskommunikation, HR Systems
Die neue GIPS Bürger App ist so bunt wie Ihre Stadt
-
- Die GIPS Bürger App
Mehr als die Hälfte der Deutschen surft mobil im Internet – Tendenz steigend. Dies erklärt den großen Erfolg von Smartphone-Apps. Um das bunte Angebot Ihrer Stadt adäquat abzubilden, hat HR Systems die GIPS Bürger App entwickelt. Sie ist innovativ, informativ und interaktiv.
Innovation – neue Wege für den Bürger
Die GIPS Bürger App verbindet komplexe Technik mit einfacher Usability. Ihr benutzerfreundliches Menü gewährt einen intuitiven und spielerischen Zugang zu den einzelnen Rubriken.
Diese App stellt den Usern ihre Informationspalette jederzeit und überall zur Verfügung. So tragen die Bürger ihre Stadt auf dem Smartphone oder Tablet immer bei sich.
Information – was Ihre Stadt zu bieten hat
Über die bunten App-Buttons erhalten die Nutzer alle wichtigen Informationen der Stadt, z.B.:
- Die Öffnungszeiten von Bürgerämtern und Informationen zur Bürgerverwaltung,
- Auskünfte zu den Fahrplänen der öffentlichen Verkehrsmittel,
- Aktuelles zu Kultur wie Museen, Theater, Kinos o.ä.,
- Freizeitangebote, um das passende Restaurant zu finden oder auch Parks, Bäder etc.,
- den Wetterdienst für das Tageswetter,
- das Tagesgeschehen über lokale Nachrichten,
- ein Verzeichnis der Apotheken, der Ärztenotdienste etc., das Notfallrufnummern liefert,
- das Kundenportal des Stadtwerks,
- Wissenswertes zu Energie, Wasser & Entsorgung,
- einen WLAN-Hotspot-Finder, der die Hotspots in der Nähe anzeigt,
- Standortkarten, um Ladesäulen, Parkhäuser, Sehenswürdigkeiten u.ä. zu finden,
- einen Baustellen-Finder, um Staus zu umfahren,
und viele Informationen mehr, denn die App kann um neue Kategorien erweitert werden.
Interaktion – im Dialog mit der Stadt
Mit der GIPS Bürger App können die Bürger auch mit ihrer Stadt kommunizieren. Via Mängelmeldung werden Schäden, wilder Müll o.ä. gemeldet, um die Stadt für alle sauber und sicher zu halten. Ort und Art des Schadens können entweder per Beschreibung an die Stadtverwaltung gesendet werden oder einfach per Foto – der Standort wird erkannt und übertragen.
Die Zählerstände übermittelt man mit der Selbstablesefunktion ebenfalls mobil an die Stadtwerke, zur Plausibilisierung auch mit Foto im Anhang.
Man möchte schnell von A nach B gelangen? Dann bucht man direkt über die GIPS Bürger App ein Taxi. Der Fahrpreis und die Fahrzeit werden zuvor schon bequem über die App ausgerechnet.
Die Vereine vor Ort können wiederum mit der App interagieren. Über einen sicheren Zugang pflegen sie ihre Mitteilungen selbständig ein, um so ihre Mitglieder und Interessenten auch kurzfristig über Neuigkeiten zu informieren.
Der Servicegedanke im mobilen Zeitalter
Apps sind das Informationsmedium der Gegenwart und vor allem der Zukunft. Viele der jungen Internetbesucher surfen sogar nur noch mobil. Über das vielfältige Angebot und die interaktiven Features der GIPS Bürger App können Sie die Menschen für Ihre Stadt begeistern. Gleichzeitig fördern Sie die lokale und regionale Bindung, da die Serviceleistungen der Stadt sowie ihrer kommunalen Unternehmen und Betriebe in einer App vereint werden.
Die GIPS Bürger App ist nicht nur informativ und nützlich, sie macht auch einfach Spaß. Sie spricht alle Bewohner und
Besucher der Stadt an.
HR Systems freut sich darauf, mit Ihnen gemeinsam Ihre GIPS Bürger App zu gestalten.
www.gips-buerger-app.de
www.gipsprojekt.de/buergerapp
Marion Scharmann, Unternehmenskommunikation, HR Systems
Ihre Zielgruppe im Fokus: Eine Analyse der Nutzung von Stadtwerke-Websites

Die GIPS Statistik wurde vor etwa zwei Jahren eingeführt und kommt inzwischen erfolgreich für die statistische Auswertung von über 300 Websites aus der Energiewirtschaft zum Einsatz. Dieser Artikel präsentiert eine Analyse der bislang erfassten Daten aller Statistik-Installationen, die durch eine anonymisierte Erhebung keine Rückschlüsse auf einzelne Besucher oder Betreiber zulassen. Wir möchten Ihnen mit diesem Beitrag einige interessante Zahlen und Fakten zur Nutzung der von uns betreuten Stadtwerke-Websites vorstellen.
Nutzerkreis und aktuelle Trends – mobile Nutzung nimmt kontinuierlich zu
Zunächst wurde eine Auswertung der eingesetzten Geräte und Webbrowser der Nutzer durchgeführt. Dabei wurden die Daten der Jahre 2015 und 2016 gegenübergestellt, um aus den Veränderungen Trends ermitteln zu können.
Bei der Auswertung der genutzten Geräte wird ersichtlich, dass der Anteil mobiler Endgeräte (Smartphones oder Tablets) stark zunimmt. Die mobile Nutzung der Websites ist von 2015 bis zum Stand der Auswertung im Juli 2016 bereits um fast 25 % gestiegen. Bis zum Jahresende ist mit einer weiteren Zunahme zu rechnen.
Ein Blick auf die verwendeten Webbrowser unterstreicht dieses Bild. Während die Nutzung der mobilen Webbrowser für Android und iOS zunimmt, verlieren Desktop-Browser wie Firefox, Internet Explorer (IE) oder Chrome an Bedeutung.
Diese Entwicklung verdeutlicht auch die Wichtigkeit von Responsive Webdesign, der mobilen Optimierung der Website.
Um den immer bedeutender werdenden mobilen Nutzerkreis noch eingehender zu untersuchen, wurden die eingesetzten mobilen Plattformen näher betrachtet. Von den anfangs vier wichtigen Plattformen iOS, Android, BlackBerry und Windows Phone teilen die beiden führenden Betriebssysteme Android (mit ca. 60 %) und iOS (mit ca. 40 %) den Markt inzwischen fast vollständig unter sich auf. Der Trend der letzten beiden Jahre macht deutlich, dass die Plattformen BlackBerry und Windows Phone unter den Besuchern der von uns betreuten Websites praktisch keine Relevanz mehr besitzen.
Nutzerverhalten – Übermittlung der Zählerstände ist beliebt
Für die Analyse des Nutzerverhaltens wurden die Verweildauer, die durchschnittliche Anzahl der aufgerufenen Seiten pro Besucher und die am häufigsten eingegebenen Suchbegriffe ausgewertet. Grundlage für diese Auswertungen bilden die Daten aus dem gesamten Einsatzzeitraum der GIPS Statistik.
Aus der Betrachtung der Verweildauer geht hervor, dass der größte Anteil der Besucher (ca. 30 %) zwischen einer und fünf Minuten auf der Website bleiben. Kumuliert betrachtet, verweilen ca. 60 % der Besucher zwischen einer und 30 Minuten auf der Website.
Der Eindruck, dass sich die meisten Nutzer mit vielen Inhalten der Websites beschäftigen, wird jedoch von der Auswertung der durchschnittlichen Anzahl der aufgerufenen Seiten konterkariert. Die meisten Besucher (ca. 40 %) rufen lediglich eine Seite auf, ca. 20 % besuchen eine weitere Seite, um an ihr Ziel zu gelangen.
Eine Übersicht der am häufigsten eingegebenen Suchbegriffe aus der Volltextsuche gibt Anhaltspunkte darüber, mit welcher Intention die Besucher auf die Websites kommen. Das mit Abstand wichtigste Anliegen ist demnach die Ablesung und Meldung von Zählerständen, gefolgt von Suchanfragen zu den Themen Jobs und Karriere.
Untersuchungsanlage
Datengrundlage:
Anonymisierte Auswertung der GIPS Statistik von 331 Stadtwerke- Websites, die von HR Systems betreut werden.
Erhebungszeitraum:
Vom jeweiligen Installationszeitpunkt der Statistik (frühestens ab 01.07.2014) bis zum 25.07.2016.
www.gipsprojekt.de/statistik
www.gipsprojekt.de/monitoring
Felix Müller, Projektleiter Mobile Services, zuständiger Entwickler für die GIPS Statistik und das GIPS Monitoring Tool, HR Systems
Der Website-Relaunch der SWLB

Welche Anforderungen sellen Sie an Ihre Website?
Welche Ziele verfolgen Sie mit dem Website-Relaunch?
Welche Zielgruppe möchten Sie ansprechen?
Wann ist Ihre Website für Sie erfolgreich?
Diesen und vielen weiteren Fragen musste sich die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH (SWLB) im Herbst 2015 im Rahmen gemeinsamer Workshops stellen. Es war eine spannende und besondere Aufgabe für die Stadtwerke, gemeinsam mit HR Systems ihre neue Website den heutigen Trends und Anforderungen entsprechend auszuarbeiten.
Was versteht man unter einem zeitgemäßen Design und wie verhalten sich die Nutzer heutzutage in der digitalen Welt?
Warum müssen wir keine Angst vor langen Websites haben und wieso sollten wir nicht mehr als drei Navigationsebenen einsetzen? Diese Fragen seitens der Stadtwerke waren nicht unberechtigt, denn die rasante Entwicklung in der digitalen Welt geht ununterbrochen weiter. In mehreren Workshops diskutierten wir solche Fragestellungen und erarbeiteten gemeinsam eine zukunftsorientierte und nutzerfreundliche Website, die neugierig macht und zum Verweilen einlädt.
Voraussetzung sind und waren: Unternehmensziele
Mit dem im Workshop definierten Hauptziel, „den User in den Fokus zu stellen“, konzentrierten wir uns auf die Erstellung eines neuen Content-/ und Webdesignkonzeptes – denn der Nutzer muss die Seite bedienen können, schnell und einfach zum Ziel kommen. In den Workshops wurde so aus einem statischen alten Internetauftritt eine dynamische neue Website. Mit Blick auf das User Experience sollte die Website individuell auf den Nutzer eingehen und flexibel auf Endgeräte reagieren. Alle Elemente wie Bilder, Tabellen, Texte etc. sollten sich ebenfalls flexibel anpassen.
Wir entschieden uns für ein flaches Erscheinungsbild, reduzierten gemeinsam die Navigation und den Inhalt auf das Wesentliche. Dabei führten wir uns immer wieder die Anforderungen und Ziele vor Augen. Für die neue Website kreierten wir ein Flat Design ohne 3D-Objekte, leuchtende Buttons und aufwendige Illustrationen. Das Design konzentriert sich auf das Grundlegende, verwendet eine funktionale Webdesign-Typographie und überfordert den Nutzer nicht mit visuellen Effekten. Diese und weitere Anforderungen an ein neues Webdesign lernten die Stadtwerke-Mitarbeiter in den gemeinsamen Workshops kennen und anwenden. Fachbegriffe wie Viewport, Flat Design oder Mobile First sind daher für die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim keine Fremdworte mehr.
Konzeption mit visueller Unterstützung
In den Workshops konzipierten wir zuerst mobile Website-Ansichten (Mobile First). Desktop-Ansichten folgten anschließend. Dies war zwar zunächst eine Herausforderung für die Konzeption, dafür umso einfacher in der darauf folgenden Umsetzung. Die Stadtwerke haben sich auch mit den Anforderungen der mobilen Endgeräte auseinandergesetzt. Daraus entwickelte sich eine flexible Arbeitsgrundlage, aus der verschiedene Seitentypen entstehen konnten. Wir fertigten grobe, erste Skizzen (Scribbles) an, die anschließend in schematische Darstellungen der Website (Wireframes) überführt wurden.
Nachdem die Wireframes finalisiert wurden, konnte das Webdesign unter Berücksichtigung der Corporate Identity-Elemente erstellt werden. Gleichzeitig machten die Stadtwerke und die Redakteurin Annett Mohnert sich an die Ausarbeitung der Texte.
So konnten wir im Mai 2016 unser gemeinsames und für alle Beteiligten zufriedenstellendes Arbeitsergebnis freischalten.
Cornelia Schnorrenberg, Projektverantwortliche, HR Systems
mit
Astrid Schulte, Unternehmenskommunikation, Pressesprecherin, SWLB
Begriffserklärungen
User Experience:
Nutzererfahrung oder Anwendererlebnis. Dies beschreibt alle Erfahrungen, die ein Nutzer mit einer Website macht.
Flat Design:
Einfach gehaltenes Design. Die Gestaltung konzentriert sich auf das Wesentliche.
Viewport:
Sichtbarer Bereich der Website auf dem Endgerät.
Mobile First:
Das Webdesign-Konzept wird erst für mobile Endgeräte erstellt und anschließend für Desktops.
Gute Texte fürs Netz schreiben (Teil 3)

Was für gut lesbare Texte generell gilt, trifft im besonderen Maße für das Internet zu. Sie sind kurz, schnell, prägnant und zugespitzt. Worauf sollten Sie beim Schreiben Ihrer Texte achten? Hier meine Tipps:
1. Helfen Sie dem Leser, in Ihren Text einzusteigen – durch einen kurzen Teaser.
2. Bauen Sie Keywords ein. Das sind Schlagworte, über die Nutzer Ihren Text in Suchmaschinen finden.
3. Sie sollten dabei ab und an Synonyme verwenden. Zum Beispiel können Sie „PV-Anlage“ oder „Photovoltaik-Anlage“ schreiben. „Erneuerbare Energien“ können auch als „grüne Energien“ bezeichnet werden.
4. Verwenden Sie die Schlüsselworte an verschiedenen Stellen – in der Überschrift, im Teaser, im Fließtext, in der URL und im Linktext der internen und externen Links.
5. Verzichten Sie aber darauf, die Suchwörter, mit denen man Sie finden soll, überdurchschnittlich oft im Text Ihrer Webseite unterzubringen.
6. Das A und O ist ein gut lesbarer Text, den Ihre Zielgruppe versteht.
Annett Mohnert, Freie Redakteurin in der Energiewirtschaft
GIPS CMS-Intensiv-Schulung - Maßgeschneidert fortbilden

In dieser Weiterbildung lernen Sie und Ihre Kollegen das GIPS Content-Management-System anhand Ihrer eigenen Homepage näher kennen. Spezifische Fragen, die sich Ihnen bei der alltäglichen Arbeit mit dem CMS stellen, werden hier beantwortet. Diese Intensiv-Schulung knüpft an die Einführungs-Schulung an, geht aber über die Grundkenntnisse weit hinaus: Sie ist genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Die GIPS CMS-Intensiv-Schulung kann in unseren Räumlichkeiten in Köln oder bei Ihnen im Unternehmen stattfinden.
www.gipsprojekt.de/cms_intensiv_schulung